![Die Organisatoren des Christlichen Freitagsforums: (v.li.) VHS-Leiter Clemens Schmale, Anne Krause, Pfarrer Ulrich Lammers, Detlef Pflaumbaum und Pfarrer Clemens Fabry.]()
30 Jahre „Christliche Freitagsforum in Waltrop“ – nach wie vor ein Synonym für aktuelle Themen, hochrangige Referenten und anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen. Am 7. Oktober startet das neue Programm des Christlichen Freitagsforums. Auch für die nächsten sechs Verstaltungenn stehen wieder prominente Namen auf der Gästeliste.
Seit der Gründung vor 30 Jahren organisieren die amtierenden evangelischen und katholischen Pfarrer, seit langem Pfarrer Ulrich Lammers und seit drei Jahren Clemens Fabry, mit einem mehrköpfigen ehrenamtlichen Team gemeinsam mit Clemens Schmale und Andreas Guderian von der VHS die Veranstaltungen. Zum Arbeitskreis gehören Detlef Pflaumbaum, Annette Fehlker, Martina Patzulla, Marianne Kappelhoff, Anne Krause, Annette Fehlker und Brigitte Wülfrath.
Das Christliche Freitagsforum behandelt an sechs Abenden im Jahr ein aktuelles Thema, dass durch namhafte Referenten aus Kirche, Politik, Kunst und Musik vorgestellt wird. Anschließend ist jeder eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Hochrangige Persönlichkeiten waren bisher zu Gast, unter anderem Paul Spiegel und Prof. Dietrich Grönemeyer, Heiner Geisler oder Rita Süßmuth.
Auch das neue Programm des Freitagsforums von Oktober 2016 bis März 2017 klingt viel versprechend. Am 7. Oktober stellt Dr. Ipyana Mwanmugobole die Frage „Was ist Armut?“ und zieht Vergleiche zwischen Deutschland und Tansania. Am 4. November beschreibt Dr. Marion Lillig die Situation von Flüchtlingen in Deutschland und im Kreis Recklinghausen „Weit weg von Zuhause“. „Alleine war gestern“ lautet der Titel einer Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde von und mit Michael Kleinschmidt und Beatrice Meier am 2. Dezember.
Im neuen Jahr lädt das Freitagsforum am 13. Januar zum Thema „500 Jahre Reformation: Welche Aufgaben haben Kirchen und Christen heute“ ins Haus der Begegnung ein. Als Referent fungiert Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber. Am 3. Februar wird gefeiert –...