![Hauptredner der 7. Westfälischen Kulturkonfe-renz ist Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußi-scher Kulturbesitz.]()
Über 350 Kulturschaffende, Museen, Vereine und andere Netzwerke sowie Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung haben sich am Donnerstag (27.10.) zur sechsten Westfälischen Kulturkonferenz im LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt getroffen. Unter dem Motto "Kulturland Westfalen: Verantwortung für unser kulturelles Erbe übernehmen" diskutierten die Teilnehmer über Strategien und Akteure zur Zukunftssicherung des Kulturerbes in Westfalen-Lippe. Die Konferenz wurde veranstaltet vom Projekt "Kultur in Westfalen" beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
"Bewahrung und Pflege des kulturellen Erbes sind von enormer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens. Das kulturelle Erbe muss jedoch stärker nutzbar gemacht werden, denn es kann nicht nur ökonomischen Nutzen liefern, sondern auch zu Bildung, Integration und damit zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beitragen. Die Sammlungen der Universalmuseen Berlins stellen ferner eine besondere Bindung zur Welt her, aus der Chancen, aber auch Verantwortung erwächst", so Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
NRW-Kulturministerin Christina Kampmann betonte den hohen Stellenwert, den das kulturelle Erbe für die Landesregierung habe: "Das Land will den Erhalt und die Pflege des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes fördern und Kultureinrichtungen dabei unterstützen, Kulturgüter zu sammeln, zu bewahren und zugänglich zu machen - insbesondere auch durch digitale Möglichkeiten." Die Ministerin verwies dabei auch auf das 2014 in Kraft getretene Kulturfördergesetz NRW und kündigte an, den in diesem Zusammenhang intensivierten Dialog mit den Kulturschaffenden und -verantwortlichen in Nordrhein-Westfalen weiter fortsetzen zu wollen.
Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, nannte die Kernfragen der Tagung: "Warum und wozu sammeln und erhalten - kann man einen Faustkeil nicht wegwerfen, nachdem er...